Programm 2021/I
Online-Seminarreihe:
Was lernen wir aus der Corona-Krise?
Die Krisensituation aus philosophischer, soziologischer, politischer und theologischer Sicht II
Terminübersicht
Januar 2021:
Montag, 11.1.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Ferdinand von Schirach / Alexander Kluge, "Trotzdem" (80 S., Luchterhand)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 7.1.21
Montag, 25.1.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Matthias Horx, "Die Zukunft nach Corona: Wie eine Krise die Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert" (144 S., Econ)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 21.1.21
Februar 2020:
Montag, 8.2.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Walter Kasper / George Augustin (Hrsg.), "Christsein und die Corona-Krise. Das Leben bezeugen in einer sterblichen Welt" (216 S., Matthias-Grünewald)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 4.2.21
Montag, 22.2.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Roland Mierzwa, "Empathische Ethik. Ein Entwurf für die Post-Corona-Zeit" (126 S., Tectum Verlag)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 18.2.21
März 2021:
Montag, 15.3.21,19.00-21.00 Uhr / Montag, 29.3.21,19.00-21.00 Uhr:
Seminare zum Buch: Bernd Kortmann / Günther G. Schulze (Hrsg.), "Jenseits von Corona: Unsere Welt nach der Pandemie - Perspektiven aus der Wissenschaft" (200 S., Transcript-Verlag)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 11.3.21 bzw. 25.3.21
Teilnahmegebühr pro Seminar: 15,- €
Präsenz-Seminarreihe:
Alter und Altern in philosophischen Perspektiven
Terminübersicht
April 2021:
Montag, 26.4.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Simone de Beauvoir, "Das Alter" (Rowohlt, 1972)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 22.4.21
Mai 2021:
Montag, 10.5.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Norbert Bobbio, "Vom Alter - De senectute" (Verlag Klaus Wagenbach, 1997)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 6.5.21
Juni 2021:
Montag, 14.6.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Odo Marquard, "Endlichkeitsphilosophisches. Über das Altern" (Reclam, 2013)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 10.6.21
Montag, 28.6.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Wilhelm Schmid, "Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden" (Insel Verlag, 2014)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 24.6.21
Juli 2021:
Montag, 12.7.21, 19.00-21.00 Uhr:
Seminar zum Buch: Otfried Höffe, "Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens" (Verlag C. H. Beck, 2018)
Referent / Gesprächsleitung: Dr. Martin Krieger
Anmeldeschluss: 8.7.21
Teilnahmegebühr pro Seminar: 15,- €
Literatur-Tour: Ein Baum hat Hoffnung - Romane über Bäume und Menschen
zu: Richard Powers, "Die Wurzeln des Lebens" (2018) und Michael Christie, "Das Flüstern der Bäume" (2020)
Ort: Schwanheimer Düne
Leitung: Dr. Martin Krieger
Termin: (vorauss.) Samstag, 19.6.2021, 10.00-17.00 Uhr
Treffpunkt: n. V.
Teilnahmegebühr: 50,- €
Mindestteilnahmezahl: 5 Personen
Programmheft 2021/I
Hier können Sie das neue AGORA-Programm 2021/I als Word-Dokument einsehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen!
Wichtige Hinweise / Anmeldung
Eine verbindliche Voranmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich, da das Zustandekommen einer Veranstaltung von der Zahl der Anmeldungen abhängig ist. Verbindliche Anmeldungen können brieflich, per E-Mail, telefonisch oder während unserer Veranstaltungen vorgenommen werden. Die Anmeldung sollte bis zum jeweiligen Anmeldeschluss erfolgen.
Bei AGORA-Touren ist die Anmeldung nur in Verbindung mit der Bezahlung der jeweiligen Teilnahmegebühr verbindlich.
Eine gesonderte Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Sollte eine Veranstaltung nicht zustande kommen, so werden Sie darüber nach Ablauf der Anmeldefrist
umgehend unterrichtet. Natürlich können Sie an Veranstaltungen, deren Zustandekommen gesichert ist, auch unangemeldet teilnehmen. Unangemeldeten Besucher(inne)n kann jedoch nicht garantiert
werden, dass eine im Programm angekündigte Veranstaltung auch tatsächlich durchgeführt wird.